Buchenmarder – Dienstag foina

Buchenmarder – Dienstag foina

Buchenmarder, genau wie der Wald, wird für Pelz gesucht. Über die britischen Inseln und Skandinavien hinaus lebt Buchenmarder in ganz Europa, sowie auf den Inseln des Mittelmeers, in Kleinasien und Zentralasien. Es sieht aus wie ein Waldmarder, es unterscheidet sich nur in Details: Rumpf und Füße sind kürzer, es ist stämmiger und massiver (1). Ihr Kastanienfell hat nicht genau den gleichen Farbton. Der Fleck unter dem Hals ist weiß, aber größer und endet nicht scharf wie bei einem Baummarder (2), aber es geht bis zu den Vorderbeinen (3). Außerdem beim Buchenmarder (4), im Gegensatz zum Baummarder (5), Die Fußpolster sind nicht behaart, und glatt und flexibel. Dies ist deutlich auf den Spuren in Schnee oder Schlamm zu sehen. Der Fußabdruck des Marders mit fünf Fingern ist unscharf, Buchenmarder - sehr ausgeprägt. Die beiden Marderbäume unterscheiden sich auch in der Länge des Schwanzes: Marderschwanz (4) es ist kürzer als das des Baummarders (5). Endlich, Buchenmarder und Baummarder leben nicht im selben Lebensraum. Baummarder bevorzugt Waldgebiete, während der Buchenmarder in der Nähe menschlicher Siedlungen bleibt, die vielleicht ihren Felsen ähneln, die ihre Lieblingslebensräume sind.

Der Buchenmarder ernährt sich wie der Baummarder. Es jagt Vögel und kleine Wirbeltiere und ergänzt sein Fleischfutter mit Insekten, Eier und Blaubeeren. Es gibt jedoch Unterschiede in der Zusammensetzung des Lebensmittels: Buchenmarder frisst hauptsächlich Tiere, was er an felsigen Hängen und in Hinterhöfen fängt. Es eliminiert viele kleine Nagetiere, wie Feld- und Waldmäuse, Es kann aber auch Geflügel- und Federwildfarmen erheblichen Schaden zufügen. Buchenmarder vermehrt sich wie Baummarder. Befruchtete Eier brauchen einige Zeit, um sich weiterzuentwickeln, so dass sich der Embryo erst Ende des Jahres in der Gebärmutter zu entwickeln beginnt. Geschützte Arten.