Balkon

Balkon

Balkone – ist das häufigste funktionale und dekorative Element eines Gebäudes. Im Laufe der Jahrhunderte haben seine Form und Größe so viele verschiedene Formen angenommen, dass niemand die Grenze seiner Weiterentwicklung definieren kann. Neue Konstruktions- und Materiallösungen eröffnen Designern vielfältige Möglichkeiten, Ermöglicht eine reichhaltige Formgebung der Fassadenebene.

Maxwell Ery präsentiert in seinem Buch "Fine Bulding" die Werte und Gebrauchswerte des Balkons: „Der Balkon ist das für die Wohnung, Was für ein Garten für ein Zuhause: Erweiterung des Freizeitraums unter freiem Himmel, Flucht vor der Schließung, Kontakt mit der Natur. Die erste Aufgabe besteht darin, das Gefühl der Klaustrophobie zu zerstreuen, indem man sich dem umgebenden Raum öffnet. ". Auf dem Balkon können Sie nach draußen gehen, Flucht aus dem geschlossenen Innenraum, Kontakt mit einem weiten Raum aufnehmen. Es schafft die Möglichkeit einer multidirektionalen Beobachtung des Straßenlebens, außerhalb des Grüns.

Der Balkon verursacht relativ wenig Schatten im unteren Raum. Sein Nachteil ist das Fehlen einer Seitenabdeckung, Schutz vor Wind und Beschränkung seiner Verwendung auf Sommermonate und unruhige Tage. Dieser Nachteil kann bis zu einem gewissen Grad durch den Bau von Glaswänden beseitigt werden, durch hängende Markisen, mit Kletterpflanzen, davon - auf geeigneten Stützen und Gittern – Sie können grüne Wände oder Pavillons erstellen.

Das Design und die Kreativität des Balkons tragen zur Form und Größe des Balkons bei, Konstruktion, Auswahl der Materialien, Farbe, Platz auf der Fassade. Balkone sind in der Regel klein, groß, Single, Zwillinge, in Reihe geschaltet, Ecke, im Avantkorps des Gebäudes. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, aber auch die Form von Balkonplatten und Balustraden.

Holzbalkone schienen die frühesten zu sein. Bis jetzt finden Sie Häuser in kleinen Städten und einigen Dörfern, deren Giebelwände mit Balkonen ausgestattet sind, die mit den Dachwohnzimmern verbunden sind. In höheren Häusern (einstöckig) Sie schmücken oft die Vorderansicht, sogar über seine gesamte Länge. Ein untrennbares Element dieser Balkone sind Balustraden aus Brettern in horizontaler oder vertikaler Anordnung, oft dekorativ geschnitten. Steinbalkone – In der Vergangenheit war es ein charakteristisches Element städtischer Mietshäuser. Profiliert, Steinplatten wurden auf reich geschnitzte Stützen gelegt. Die Platte wurde mit einer Balustrade aus Steinbalustern gekrönt. Trotz seines Gewichts, Steinbalkone hatten den Charakter von durchbrochenen Skulpturen und Spitzen; wurden perfekt in den Hintergrund der Fassade integriert.

W XIX w. Balkone wurden auf Stützen aus Stahlträgern gebaut, mit Mesh und dekorativ mit Stuck veredelt. Eine weitere Variante der Balkone dieser Zeit war die Lösung von Halterungen und Geländern aus Gusseisen. Aber nur im 20. Jahrhundert. Balkonlösungen haben eine beispiellose Vielfalt erreicht. Wie die Balkonplatten, Die Balustraden nahmen auch verschiedene Formen an, und die Verwendung verschiedener Materialien - Holz, Stahl, Stein, Beton, Glas und Kunststoff – erlaubt für ihre reiche Formgebung. Die großen Flächen von Wohngebäuden mit einer Vielzahl von Balkonen veranschaulichen die Aufteilung der Kubatur in unzählige kleine Wohnungen, mit dem Recht, einen Balkon zu besitzen. Dass diese Produkte der Architekturkunst jedoch nicht nur Kunst für Kunst bleiben würden, sollte richtig verwaltet werden. Der Balkon ist kein zusätzliches Ablagefach für Gegenstände, die nicht hineinpassen. Er ist auch kein Lahmer, wo überflüssige Möbel vorübergehend gelagert werden, Kisten und Koffer, gepolsterte Töpfe und Becken. Balkon – genau wie die Halle im Innenraum – Es ist eine externe Vitrine der Wohnung. Dies verpflichtet die Mieter, eine solche Ordnung aufrechtzuerhalten, wie im Innenraum; Housekeeping könnte als Mini-Programm bezeichnet werden: es ist eine ordinale bedingungslose Anforderung; Das erweiterte Programm wird Dekoration enthalten – mehr oder weniger stark – Balkon mit viel Grün und Blumen.

Um zukünftigen Benutzern das Anordnen von Balkonen zu erleichtern, Die Anordnung - und sogar die Ausführung - der Container sollte bereits in der architektonischen Entwurfsphase geplant werden.